Themen: Lifestyle, Farbe, Gesundheit, Stuhlgang

Wurst-Wiki: Das verrät die Art deines Stuhlgangs über deine Gesundheit

Ein Blick in die Schüssel lohnt sich.

Quelle: AXL / shutterstock.com

Klar, das Thema ist verpönt. Meistens wird der Mantel des Schweigens darüber geworfen und schnell verdrängt, was wir da gerade gesehen haben. Trotzdem mussten wir den Anblick alle schon ertragen. Im Prinzip ist es also wie mit „Schwiegertochter gesucht“. Allerdings hat der Wurst-Check nach dem Abseilungsprozess tatsächlich einen Mehrwert: Wir können anhand der Kot-Farbe und Konsistenz so einiges über unsere Gesundheit erfahren.

Die Teflonwurst: Sie plumpst glatt und fest in die Schüssel. Es geht schnell und du brauchst kaum Toilettenpapier. Jackpot. Alles super!

Kleine, harte Bällchen: Offenbar mangelt es deinem Organismus an Ballaststoffen und an Wasser – also iss öfter mal Obst und Gemüse. Das Ganze spülst du am besten mit ausreichend Flüssigkeit runter.

Dünnpfiff: Durchfall ist immer ein Anzeichen für Infektionen – die Flitzekacke sorgt dafür, dass Schadstoffe aus deinem Körper transportiert werden.

Wurst mit poröser, unebener Oberfläche: Das ist schon okay, du brauchst dir keine Sorgen zu machen.

Weiches Würstchen: Wenn die Überreste am Schüsselrand kleben bleiben, ist das ein Indikator für zu viel Fett in deiner Ernährung. Außerdem kann der zu weiche Stuhlgang ein Anzeichen für eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung sein, denn die macht es dir schwer, das Fett richtig zu verwerten.

Weiche Bröckchen: Das ist normal, vor allem wenn du mehrmals am Tag aufs stille Örtchen musst.


GIF via giphy.com

*** Farbdeutung ***

Braun: alles gut.

Gelb: Riecht meist faulig und kann bedeuten, dass zu viel Fett auf deinem Speiseplan steht.

Schwarz: Nicht gut. Innere Blutungen könnten die Ursache für die dunkle Farbe sein. Allerdings kann es auch an bestimmten Vitaminen liegen, die den Kot schwärzlich erscheinen lassen. Beobachte das Ganze.

Rot: Entweder, du hast Rote Beete gegessen oder es ist Blut im Spiel. Unbedingt beobachten.

Grün: Es kann sein, dass dein Dinner nicht komplett verdaut worden ist. Auch grüne Lebensmittel können die Ursache sein.

Foto: AXL / shutterstock.com

 

Teile diesen Beitrag:
Kommentare
Das könnte dich auch interessieren