Themen: Musik, App, Download, Spotify, Ampya
Spotify vs. Ampya
Wer gewinnt den Vergleichstest?

Umfang des Angebots:
Bei beiden Streaming-Diensten haben wir eine Musikangabe von 20 Millionen Songs und 100 000 Künstlerradios. Ampya bietet uns noch 57.000 Musik-Videos, inklusive Live-Konzerte und Making-Ofs, Nachrichten aus der Musikwelt, Charts und Rezensionen. Bei Spotify werden täglich über 20 000 neue Songs hinzugefügt, eine Video oder News Funktion gibt es aber nicht. Allerdings müssen wir, aus Gründen der Lizenz rechtlichen Probleme, auf populäre Künstler wie AC/DC oder The Beatles verzichten.
Verfügbarkeit:
Spotify hat den Vorteil, dass es im Ausland verfügbar ist, während Ampya nur in Deutschland verfügbar ist. Wer mit Ampya die Landesgrenze überschreiten will, muss zur Premium+-Version greifen. Damit kann man Musik und Videos mit dem Handy synchronisieren und im Offline-Modus abspielen. Das gilt bei Spotify nicht. Hier gibt es für zahlende Kunden keine zeitliche Begrenzung. Man kann Musik auf das Handy laden oder streamen, wo immer man ist. Aus dem Grund ist Spotify klar im Vorteil.
Importfunktion:
Spotify fragt euch, ob ihr eure Musikdatenbank aus iTunes oder Music Media Player synchronisieren wollt, somit habt ihr Zugriff auf eure persönliche Musik. In der Premium Variante synchronisiert man auch gleich seine eigene Musik auf das Handy. Ampya gibt leider keine Schnittstelle zur lokalen Musik zur Verfügung, das Synchronisieren ist leider nicht möglich.
Installation und Apps:
Apps beider Dienste sind sehr übersichtlich und man kann sehr schnell fündig werden. Allerdings ist Ampya mit einem schöneren Design geschmückt, allerdings hat man weniger Einstellungsmöglichkeiten (z.B.: Soundqualität bei 3G bzw. WLAN). Ampya ist ebenfalls eingeschränkt, wenn es um Betriebssysteme geht. Im Gegensatz zu Spotify, kann man die App nur für Android und iPhone runterladen, während Spotify sie für Android, iPhone, Symbian, Blackberry und Windows Handys verfügbar ist. Für beide müssen außerdem der Adobe Flash Player installiert sein.
Preise:
Ampya und Spotify sind in drei Varianten verfügbar: Free-Account, welcher durch Werbung finanziert wird. Bei Ampya gibt es keine Begrenzung der Streaming Zeit. Der mittlere Account kostet 4,99 Euro monatlich und ist werbefrei, kann aber nur auf dem Desktop benutzt werden. Das Premium Plus (Ampya) bzw. Unlimited (Spotify) Paket bekommt man für 9,99 Euro monatlich für offline Musik hören und Verfügbarkeit auf allen Geräten. Beide Abonnements sind jederzeit kündbar. Allerdings liegt Ampya trotzdem durch die nicht vorhandene Begrenzung der Streaming Zeit vorne.
Fazit: unentschieden
Wer beispielsweise viel im Ausland unterwegs ist und kein Abo bezahlen möchte, sollte sich für Spotify entscheiden. Videofans und News-Junkies sind hingegen ganz klar bei Ampya besser aufgehoben.