Themen: Mode, online, Lifestyle, Internet, Trend, Shopping
Mädels aufgepasst: Nie wieder Geld für Partyoutfits ausgeben
No Limit für deinen Kleiderschrank mit Leihkleidung!

Ab sofort steht dein Kleiderschrank im Internet: Onlineshopping war gestern, jetzt kommt die Onlineausleihe. Im Netz findest du nicht nur die frischesten Modetrends zum Nachkaufen und Bestellen, jetzt leihst du dir deine Lieblingsteile einfach in der grenzenlosen Fashionbibliothek aus. Und so funktioniert der Kleiderschrank ohne Limit.
Wie teuer sind die Leihklamotten?
Abiball, Partywochenende oder einfach nur so - für jeden Anlass gibt es mittlerweile Anbieter von Leihkleidung. Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Mietpreise. Für den großen Auftritt und elegante Roben von bekannten Designern wie Dolce & Gabana oder Versace fallen nicht selten Gebühren von – bitte nicht umfallen – mehreren Hundert Euro an. Was immer noch ein Schnäppchen ist, wenn man bedenkt, dass der Kaufpreis locker in den vierstelligen Bereich geht. Bei Pret à Louer zahlst du zum Beispiel für ein Versace-Kleid im Wert von 1.000 Euro rund 130 Euro Leihgebühren.Günstiger wird es bei der Kleiderei aus Hamburg. Hier kostet die Monatsflatrate 34 Euro. Pro Bestellung dürfen gleichzeitig vier Teile ausgeliehen werden. Wer auf lässige Einzelstücke steht, ist hier an der richtigen Adresse, um seine Fashionliebe voll auszuleben.
In welchem Zustand sind die Klamotten und worauf muss man achten?
Man kennt's aus der Bibliothek: Den meisten Büchern sieht man an, dass sie durch mehrere Hände gewandert sind. Vor Brandlöchern oder Ketchup-Flecken musst du dich bei der Leihkleidung aber nicht fürchten. Bevor die Kleidung weiter verliehen wird, wird sie professionell gereinigt und notfalls auch geflickt.Falls man deinem Leihkleid doch ansieht, wie wild die Party war, keine Panik. Einige Plattformen wie Laremia bieten eine Schadensversicherung für ihre wertvolle Ware an. Bei anderen muss man in den sauren Apfel beißen und selbst für die Reparatur aufkommen.
Wie lange können die Klamotten geliehen werden?
Auch wenn man sich in die Leihstücke unsterblich verliebt hat, irgendwann muss man sich von seinen Lieblingen trennen. Nach spätestens acht Tagen heißt es bei den meisten Anbietern Abschied nehmen von den Mietklamotten. Bei der Kleiderei behalten Abonnenten die Klamotten so lange, bis sie genug davon haben und Bock auf etwas Neues für ihr Kleiderkarussell haben.Foto: young teen blond woman in bed in chaos of clothes with laptop via Shutterstock