Themen: Fun, sponsored

Helfer oder Humbug? Das hat es mit Horoskopen auf sich

Immer mehr Menschen begeistern sich für Astrologie.

Quelle: Flickr Astrological Man zodiac zeevveez CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Hand aufs Herz: Wer liest nicht gern sein Horoskop, wenn er beim Blättern in einer Illustrierten darüber stolpert? Und wer hält danach nicht kurz inne und denkt insgeheim "Hmm, eigentlich bin ich da ja erstaunlich präzise getroffen … ist womöglich doch was dran an dem ganzen Kram mit Astrologie und Blick in die Zukunft?"

Wer sich jetzt ertappt fühlt, kann aufatmen, denn er befindet sich in guter Gesellschaft: Rund 75 Prozent der Deutschen lesen gelegentlich ihr Horoskop; 25 Prozent sind sogar der Überzeugung, dass ihr Sternzeichen ihr Leben beeinflusst. Doch damit nicht genug: Professionelle Websites wie Questico nutzen Astrologie und Horoskope, um Grundfragen des Lebens zu beantworten. Und Astrologen, Wahrsager und Hellseher machen jährlich einen Umsatz von etwa 500 Millionen Euro.

Erstaunliche Zahlen und Entwicklungen angesichts der Tatsache, dass wir in einem aufgeklärten Zeitalter leben, in dem nur Zahlen, Daten und Fakten zählen - ein Trend, der durch die immer weiter voranschreitende Digitalisierung und mächtige Algorithmen noch verstärkt wird. Warum also kann sich in einer Zeit, die jeglicher Mystifizierung den Kampf angesagt zu haben scheint, etwas vermeintlich so Irrationales wie der Glaube an Horoskope halten - und sogar eher zu- als abnehmen?

Annegret Wolf, Diplom-Psychologin an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg, macht den sogenannten "Barnum-Effekt" dafür verantwortlich. Er geht zurück auf den im 19. Jahrhundert lebenden US-amerikanischen Zirkusbesitzer Phineas Taylor Barnum, der unter dem Motto "A little something for everybody" ein großes Kuriositätenkabinett unterhielt, um für jeden Geschmack etwas bieten zu können. Der Barnum-Effekt besagt, dass Menschen dazu neigen, allgemeingültige und vage Aussagen zu interpretieren, und zwar auf eine Art, dass sie auf die eigene Persönlichkeit und die individuelle Situation zutreffen. Wir übertragen und beziehen allgemeine Formulierungen also stets auf uns selbst und verleihen ihnen dadurch eine persönliche Bedeutung.

Darüber hinaus sucht der Mensch laufend nach Bestätigung. Im Zusammenhang mit Horoskopen spricht man vom "Verifikationseffekt". In den meisten Fällen sind diese nämlich so formuliert, dass sie gar nicht zu widerlegen sind. Der Effekt: Der Leser sieht seine Annahme bestätigt und hält das Geschriebene für zutreffend. Was ist also von Horoskopen und Astrologie zu halten? Experten sind sich einig, dass es sehr darauf ankommt, wie man mit ihnen umgeht. Richtet man sein ganzes Leben nach ihnen aus, haben sie unbestreitbar einen schlechten Einfluss. Dann nämlich schiebt man die Verantwortung für das eigene Handeln auf externe Umstände wie eben das Sternzeichen. Liest man sie aber als Orientierungshilfe und nimmt sie zum Anlass, sich selbst zu hinterfragen und Änderungen in seinem Leben vorzunehmen, können sie durchaus bereichernd sein. Wie für so vieles gilt also auch für Horoskope: Auf den richtigen Umgang kommt es an.

Foto: Flickr Astrological Man zodiac zeevveez CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

Teile diesen Beitrag:
Kommentare
Das könnte dich auch interessieren